Ein
beliebter Trend ist das Filofaxing,
welcher einem immer wieder in den sozialen Netzwerken begegnet. Wer nicht weiß,
was das ist, es handelt sich hierbei um das Verschönern und Gestalten des
eigenen Terminkalenders, im klassischen Sinne einen von der Marke Filofax. Es lassen sich aber genauso gut
No-Name-Produkte verwenden. Dieses Phänomen gab es auch schon vor dem Trend,
vielleicht nur nicht in so aufgeprägter Form, denn wir haben wohl alle unsere
Hausaufgabenhefte und Terminplaner immer etwas gestaltet. Ich finde das eine
tolle Sache für kreative Menschen. Es kann sich sehr schönes Zubehör gekauft
werden, wozu ich noch kommen werde und es macht einfach Spaß und gute Laune,
wenn man seinen Terminkalender aufschlägt und dieser schön gestaltet ist.
Ich bin
seit Weihnachten stolze Besitzerin eines Filofaxes, es handelt sich hierbei um
den Filofax Saffiano in Gold, den ich sehr liebe.
Was ihr
euch für das Filofaxen, neben dem Kalender selbst, so anschaffen solltet und
was zu beachten ist, bevor ihr damit beginnt, könnt ihr im Folgenden
erfahren.
1 Die Motivation
Bevor man
sich einen so teuren Kalender samt Ausstattung anschafft, sollte man sich
wirklich sicher sein, dass dieses Hobby zu einem passt. Nicht selten wird sehr
viel Geld ausgegeben und nach ein paar Wochen liegen der Filofax und sein
Zubehör nur in der Ecke herum. Ich empfehle daher, sich erst mal ein No - Name
- Terminplaner zu kaufen und diesen über ein Jahr hinweg mit einer
überschaubaren Menge an Werkzeug zu gestalten. Wenn du wirklich Freude daran
hast, dich Woche hinzusetzen und deine Woche im Kalender zu verschönern und dir
es Spaß macht, dir ständig neue Inspirationen (auf Pinterest, YouTube oder
Instagram) zu holen, dann ist das Filofaxen höchstwahrscheinlich dein Ding und
du kannst dir ein Original kaufen.
2 Das Zubehör
Wenn der
oben genannte Punkt bei dir stimmt, ist quasi der Startschuss zum Shoppen
gefallen. Es gibt unendlich viele Sachen für deinen Filofax. Du brauchst
einiges an Zubehör, sonst wird es schnell langweilig, aber vorsichtig, diese
Leidenschaft kann sehr schnell zum Sammelwahn mutieren. Alles braucht man
nämlich auch nicht.
Für mich
ist das wichtigste Gestaltungsmittel Washi
Tabe, das ist eine Art Klebebandrolle mit Mustern. Ich habe noch keine
Woche ohne die Tabes gestaltet. Es gibt sie in den verschiedensten Farben, mit
Punkten, Streifen, allen möglichen Mustern, Schriftzügen und Symbolen.
Eigentlich lässt sich da für jeden Anlass etwas finden.
Ebenfalls
viel von mir verwendet sind Sticker,
mit denen ich einen Termin oder einen bestimmten Anlass bildlich darstellen
kann. Zum Beispiel gibt es die für Geburtstage, Einkäufe, Kinobesuche,
Friseurtermine und Arzt- bzw. Zahnarztbesuche. Hier habe ich einen Tipp für
euch, denn solche Art von Stickern müsst ihr euch nicht kaufen. Ich habe meine
aus einem Familienkalender, es gibt sie aber oft auch in Zeitschriften. Seit
dem meine Mitmenschen wissen, dass ich ein Filofaxer bin, halten sie die Augen
auf und ich bekomme solche Sachen immer geschenkt. Sehr schöne und günstige
Stickerblöcke bekommt ihr auch bei Ikea für gerade mal 1 Euro, wie diesen mit
den rosegoldenen Akzenten.
Sehr gern verwende
ich auch Sticky Notes. Das sind auch
Aufkleber, diese haben aber ein Schriftfeld integriert, auf welches man seine
Notizen schreiben kann. Es gibt sie in verschiedenen geometrischen Formen, aber
auch als Herzchen oder Eulen. Meine habe ich für wenig Geld bei Tedi erstanden,
ich verwende sie sehr häufig für wichtige Termine, die ich gern hervorheben
möchte.
Wer so
etwas gar nicht kaufen möchte, kann sich seine Gestaltungselemente auch einfach
selbst ausdrucken und diese mit doppelseitigem Klebeband aufkleben. Das mache
ich auch hin und wieder, da finde ich
vor allem bei Pinterest immer wieder tolle Vorlagen. Man kann sich auch einen
Bogen schönes Papier kaufen und sich
seine Motive selbst ausschneiden oder ausstanzen. Ich habe mir schönes
Schimmerpapier gekauft, welches ich sehr gern verwende.
Eine sehr
schöne Sache ist auch das Stempeln. Hier findet man recht günstig tolle Sets,
die ein Stempelkissen sowie Stempel
in verschiedenen Motiven oder einen Stempelroller enthalten.
3 Die Divider
Eine schöne
Gestaltungsgrundlage bilden die Divider, also die Trennblätter des Filofaxes.
In einem Terminkalender hat man ja standardmäßig verschiedene Rubriken
angelegt. Also man trennt seine Wochen von Kategorien, wie Notizen, Adressen,
To-do-Listen oder Ähnlichem ab. Das ist sehr wichtig für die Übersichtlichkeit.
Ich habe meine Kontakte, Planung, Freizeit und Hobbys, Schule/Uni, Notizen von
dem eigentlichen Kalender mit meinen Terminen abgeteilt. Für die Trennblätter
kannst du zum Beispiel Postkarten verwenden oder du druckst sie dir einfach
selbst aus. Der Vorteil daran ist, dass du dir die Divider auf dein gebrauchtes
Maß zuschneiden kannst. Hier kann ich dir wieder Pinterest empfehlen, dort
findest du unfassbar viele Inspirationen. Sehr wichtig ist, dass du die
Trennblätter laminierst, sonst wirst du keine lange Freude an ihnen haben. Für
das Lochen kannst du dir einen Sechsfachlocher anschaffen, mit einem Normalen
geht es aber auch.
4 Die Schriftart
Wenn dein
Kalender einem Kunstwerk gleichen soll, ist es von Nöten, dass du dir eine
schöne Schriftart aussuchst, die du für deine Kalender verwendest. Natürlich
kannst du auch zwischendurch wechseln. Hier kann ich, wie so oft, Pinterest
empfehlen, dort findest du unzählig viele Ideen. Meine Lieblingsschriftart ist
„Sweet Pea“, diese verwende ich am meisten. Die ganz Kreativen unter euch,
können sich natürlich auch ihr eigenes Design ausdenken, dann trägt euer
Filofax im wahrsten Sinne des Wortes eure eigene Handschrift.
Bei aller
Kunst und aller Planung soll es natürlich in erster Linie Spaß machen. Es gibt
hier kein schön oder hässlich, kein richtig und kein falsch. Erlaubt ist, was
gefällt. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Zuletzt
noch ein sehr wichtiger Tipp: Wenn ihr euren Filofax unterwegs dabei habt,
wovon ich mal ausgehe, besorgt euch unbedingt eine Tasche oder einen Stoffsack
für diesen. Ein auslaufender Stift oder ein offener Schokoriegel, eigentlich
reicht auch schon die Reibung in der Tasche aus und euer Kalender bekommt erste
Abnutzungsspuren. Das wäre bei dem nicht ganz so geringen Preis doch sehr
ärgerlich.
So, dass
war es vorerst von mir zum Thema Filofax, ich habe noch einen Post geplant, in
dem ich euch zeige, wie ich eine Woche gestalte.
Bis dahin wünsche ich euch
eine kreative Zeit!
Eure Miri